Startseite » Gesundheitsinformationen » Tinnitus, eine Störung, die klingelnde Ohren macht

    Tinnitus, eine Störung, die klingelnde Ohren macht

    Haben Sie jemals gespürt, wie Ihre Ohren klingeln? Haben Sie jemals Wiederholungsgeräusche gehört, obwohl um Sie herum keine Tonquelle war? Wenn Sie ein Geräusch hören und fühlen, wie Ihre Ohren klingeln, treten höchstwahrscheinlich Symptome von Tinnitus auf.

    Dieser Zustand kann tatsächlich von jedem erlebt werden. Es ist jedoch am wahrscheinlichsten bei älteren Menschen, deren Hörfähigkeit und Organfunktion nachgelassen haben. Der Ton unterbricht natürlich die Aktivität und den Rest einer Person, die dies erlebt.

    Fakten über Ohrensausen oder Tinnitus

    Tinnitus kommt aus dem Lateinischen, was bedeutet, dass es klingelt. Die Symptome des Tinnitus selbst können als ein Gefühl von Hörgeräuschen interpretiert werden, die von außerhalb des Körpers erzeugt werden.

    Viele Leute vermuten, dass das Klingeln der Ohren durch gerade erscheinende Geräusche ohne eindeutige Erklärung verursacht wird. In der Tat kann der Zustand des Klingelns, das Sie erfahren, auf Tinnitus zurückzuführen sein. Einige Geräusche, die häufig von Betroffenen gehört werden, können variieren, z. B. Klingeln, Summen, Klopfen oder Pfeifen.

    Das Geräusch, das in diesem Klingelohr wahrgenommen wird, kann diskontinuierlich oder kontinuierlich auftreten. In der Tat ist der Ton auch sehr deutlich zu hören, wenn keine anderen Geräusche in der Nähe sind. In seltenen Fällen klingt der Ton auch so, als würde er Ihrem Herzrhythmus folgen.

    Die meisten Fälle von Geräuschen in den Ohren klingeln und können nur vom Leidenden gehört werden. Manchmal kann der Ton jedoch auch mit einem Stethoskop um das Ohr herum gehört werden. Tinnitus ist eigentlich keine ernsthafte Erkrankung, kann aber ein Zeichen für andere Gesundheitsprobleme sein.

    Geräusche, die von Menschen mit Gehörstörungen gehört werden, haben unterschiedliche Stufen. Wenn es schwer ist, haben die Patienten Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und sich auszuruhen, was zu Schlaflosigkeit und psychischen Störungen führt. Seien Sie sich der Symptome von Tinnitus bewusst, wenn Sie von Schmerzen, Ohrentleerungen und starkem Schwindel begleitet werden.

    Ursachen für das Klingeln in den Ohren

    Klingelohren können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Leider glauben einige Leute, dass dieses Summen Auswirkungen auf den Hörverlust haben wird. Im Allgemeinen bedeutet dies nicht, dass Sie wirklich nicht hören können. 

    Umgekehrt können Sie den Ton auch dann hören, wenn Sie normalerweise empfindlicher auf Umgebungsgeräusche reagieren. Es gibt mehrere direkte Ursachen, die das Auftreten von Tinnitus-Symptomen beeinflussen, wie zum Beispiel:

    1. Infektion des Hörsystems

    Die Bedeutung des Ohrens für jeden ist sicherlich nicht das Gleiche. In manchen Fällen wird dieser Zustand häufig durch eine Blockade um den Gehörgang verursacht. Störende Geräusche verschwinden, wenn die Infektion behandelt wird. Obwohl die Infektion beseitigt ist, können diese Symptome immer noch auftreten.

    2. Lärm

    In der Regel für lange Zeit oder mit hoher Intensität kann das klingelnde Ohr so ​​lange weitergehen, bis das Gehör langsam verschwindet. Dies wirkt sich manchmal auf die Schädigung der Cochlea-Zellen im Innenohr aus.

    Tinnitus oder andere Schwerhörigkeit wird von Arbeitern in Umgebungen mit hohem Geräuschpegel wahrscheinlicher. Nehmen Sie zum Beispiel Musiker, Piloten, Holzfäller und Bauarbeiter.

    Was ist, wenn nur eine Seite des Ohrs klingelt??

    Es gibt viele Mythen, die die Bedeutung von Klingelohren basierend auf ihrer Position, rechtem oder linkem Ohr, anzeigen. Obwohl die Bedeutung des linken Ohrens oder des rechten Ohrens durch dasselbe verursacht werden kann.

    Darüber hinaus fragen viele Menschen, ob Tinnitus auf einem Ohr auftreten könnte. Tatsächlich kann das Geräusch das Klingeln des rechten und linken Ohrs beeinflussen. Manchmal klingt der Ton so, als ob er gleichzeitig von beiden Ohren oder sogar von Ihrem Kopf kommen würde.

    Zunächst kann sich das Ohrgeräusch in einem Ohr entwickeln und dann in das andere Ohr übergehen. Beachten Sie auch, dass in jedem Ohr Tinnitus auftritt, der Klingelton bleibt bestehen und verschwindet nicht. Der Ton kann stabil oder pulsierend sein, z. B. im Einklang mit Ihrem Puls oder Ihrer Herzfrequenz. 

    Akustische Neurome können die Ursache sein

    Wenn Sie spüren, dass Ihre Ohren nach rechts oder links klingeln, besteht die Möglichkeit, dass Sie ein akustisches Neurom haben. Selbst wenn Sie einen Hörtest durchgeführt haben und die Ergebnisse normal sind, schließt dies nicht aus, dass ein Klingeln durch ein akustisches Neurom verursacht wird.

    Um sicherzustellen, wo sich das Ohr befindet, kann der Arzt den Test durchführen Magnetresonanztomographie (MRI). Dieser Test wird normalerweise an den Gehör- und Gleichgewichtsnerven durchgeführt, indem ein Kontrastmittel, Gadolinium genannt, injiziert wird.

    Durch die Bereitstellung von Kontrastmittel kann ein MRI-Test auch bei kleinsten akustischen Tumoren zu 100 Prozent wirksam sein. Umgekehrt ist es ohne Injektion von Kontrastmittel auch bei sehr kleinen Größen schwierig, Tumore zu erkennen. 

    Trotzdem sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie diesen Test durchführen möchten oder nicht. Weil manche Menschen keine MRT machen können, weil sie unter bestimmten gesundheitlichen Bedingungen leiden. 

    Wenn Sie dies erleben, lassen Sie sich nicht entmutigen. Denn CT-Scans können eine weitere alternative Untersuchung sein, um die Bedeutung von Klingelohren herauszufinden. Tatsächlich ist ein CT-Scan möglicherweise nicht so genau wie ein MRI.

    Dieses Tool kann jedoch die meisten akustischen Tumore diagnostizieren. Selbst wenn Sie wissen, was Ihre Klingelohren bedeuten, wissen Sie zumindest.

    Was sind die Risikofaktoren für das Klingeln in den Ohren??

    Abgesehen von den Problemen mit dem Gehörgang kann das Auftreten dieses Tinnitus durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, z.

    • Ein Alterungsfaktor, der die Cochlea und andere innere Ohren wie das Trommelfell beschädigt. Manchmal kann es ein Klingelohr rechts oder links auslösen. Posis kann von Person zu Person variieren.
    • Eine Verstopfung des Gehörgangs durch einen Tumor im Innenohr kann das Ohr auf einer Seite oder in beiden Seiten summen lassen.
    • Otosklerose, eine Erkrankung, bei der sich der Knorpel in der Mitte des Ohrs versteift.
    • Es gibt ein Trauma oder eine Verletzung des Kopfes, insbesondere im Nacken und im Kiefer.
    • Nehmen Sie bestimmte Medikamente ein, insbesondere Aspirin und andere Antibiotika, Ibuprofen und Diuretika, die eine ototoxische Wirkung auf das Innenohr ausüben..
    • Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die das Hörvermögen beeinflussen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien, Anämie, Diabetes und Erkrankungen der Schilddrüse.

    Zusätzlich zu den oben genannten Risikofaktoren kann der Zustand schwerwiegender sein, wenn der Patient Alkohol, Koffein und übermäßiges Rauchen konsumiert.

    Wie kann man Tinnitus vorbeugen und behandeln??

    Der Zustand des rechten oder linken Tinnitus im Ohr kann tatsächlich überwunden werden. Sie tun dies, indem Sie die Ursachen und Risiken dieser Erkrankung herausfinden. 

    Wenn Sie ein Trauma am Kopf haben, sollten Sie sich sofort einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Das Ziel ist, dass Tinnitus-Symptome so früh wie möglich erkannt werden. Darüber hinaus kann die Behandlung von Infektionen im Ohr durch die Vermeidung von Medikamenten, die Nebenwirkungen von Ototoxika haben, auch zur Linderung der Symptome beitragen. 

    Ototoxisch ist eine medizinische Eigenschaft, die die Ohrfunktion beeinträchtigen kann. Während der Vorbeugung kann dies durch die Minimierung der Belastung durch Ohrgeräusche erfolgen. Dies ist eine der besten Anstrengungen, um Tinnitus zu verhindern. Der Grund ist, dass die meisten Tinnitussymptome, die aufgrund von Lärm auftreten, sehr schwer zu heilen sind.

    Die meisten Menschen mit Tinnitus sind jedoch anpassungsfähig, so dass sie ihre normalen Aktivitäten fortsetzen können. Der Schlüssel ist, das Klingelgeräusch zu ignorieren. Allmählich nehmen die Symptome von Tinnitus ab und fühlen sich leichter. 

    Dies kann auch durch die Methode der Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) erreicht werden. TRT ist eine Therapie, die nützlich ist, damit Betroffene anpassungsfähiger werden oder an Tinnitus gewöhnt werden können. Andererseits müssen Menschen mit Tinnitus auch in der Lage sein, psychische Probleme wie Stress, Konzentrationsstörungen und Schlaflosigkeit zu kontrollieren.

    Klangtherapie zur Behandlung von Ohrenklingeln

    Die Klangtherapie ist eine Methode, die für bestimmte Zwecke weit verbreitet ist. Die Klangtherapie für Tinnitus ist eine Methode, bei der Geräusche von außen verwendet werden, um die Wahrnehmung oder Reaktion eines Patienten auf das Auftreten eines Klingeltons zu ändern.

    Wie bei anderen Tinnitus-Behandlungen heilt die Klangtherapie den Zustand des linken oder rechten Ohrens nicht speziell. Diese Klangtherapie kann jedoch das zuvor sehr störende Geräusch reduzieren. 

    Die Klangtherapie wird auf vier Arten durchgeführt:

    • Maskierung: Diese Methode dient dazu, Patienten ein lautes Außengeräusch zu geben, das teilweise oder vollständig laut genug ist, um das Summen in den Ohren zu überdecken.
    • Verwenden von Interferenzen: Bei dieser Methode wird der Patient von außen mit dem Ton von Tinnitus abgelenkt.
    • Gewöhnung: Diese Methode hilft dem Gehirn des Patienten zu erkennen, welche Tinnitusgeräusche ignoriert und welche Geräusche gehört werden sollten. 
    • Neuromodulation: Diese Methode verwendet spezielle Klänge, um übermäßig aktive Nerven zu minimieren, da dies als Ursache von Tinnitus angesehen wird.

    Wenden Sie sich an einen Spezialisten

    Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie ständig oder oft Geräusche wie Brummen, Klingeln oder Brummen im Ohr hören. Der Arzt überprüft dann Ihre Ohren, um zu sehen, ob das Klingelproblem durch einen leicht behandelbaren Zustand verursacht werden kann. Zum Beispiel Ohrentzündungen oder Ohrenschmalz.

    Der Arzt fragt Sie auch, welche Töne bei Tinnitus auftreten. Außerdem werden einige einfache Überprüfungen durchgeführt, um festzustellen, ob Sie einen Hörverlust haben.

    Klingelohren, die kontinuierlich auftreten, stabil sind und hohe Töne aufweisen, die im Allgemeinen Probleme im Hörsystem aufweisen. Diese Bedingung erfordert normalerweise einen Hörtest durch einen Audiologen.

    Wenn Sie bei der Arbeit oder zu Hause oft laute Geräusche hören, ist es wichtig, das Risiko eines Hörverlusts (oder eines weiteren Hörverlusts) zu verringern. Das Verfahren besteht darin, Protektoren wie Ohrstöpsel oder dergleichen zu verwenden.

    Grundlegende Tipps zur Pflege der Gesundheit und der Ohrenhygiene

    1. Reinigen Sie die Ohren richtig

    Sie könnten denken, dass die Reinigung Ihrer Ohren mit einem Wattestäbchen erfolgen sollte. Es stellt sich jedoch heraus, dass diese Methode falsch ist. Stattdessen sollten Sie keine Wattestäbchen, Watte oder etwas anderes in Ihr Ohr stecken, um Ihre Ohren zu reinigen.

    Das Einsetzen eines Wattestäbchens in das Ohr ist riskant, Ohrenschmalz in das Ohr zu drücken. Wenn Sie etwas in die Ohrhöhle einführen, besteht außerdem die Gefahr, dass empfindliche Ohrorgane wie das Trommelfell beschädigt werden. Nicht selten wirkt sich dies auf die Ohren aus.

    Wie reinigst du dann deine Ohren? Das Ohr ist ein Organ, das sich selbst reinigen kann. Flüssigkeiten wie Wachs im Inneren des Ohrs verhindern, dass Staub und andere schädliche Partikel in das Ohr gelangen.

    Daher ist die Funktion des Wachses für die Gesundheit des Ohrs sehr wichtig und das Vorhandensein von Ohrenschmalz ist normal. Wenn Sie überflüssiges Wachs haben, können Sie den Bereich um die Ohrmuschel mit einem weichen Tuch reinigen. Oder Sie können einen Arzt um Hilfe bitten, um Ihre Ohren mit einem speziellen Gerät zu reinigen.

    2. Schützen Sie Ihre Ohren vor lauten Geräuschen

    Nicht alle Geräusche fallen in die Kategorie "sicheres Gehör". Zu oft hören laute Töne Ihre Hörfähigkeit.

    Diese laute Tonquelle kann beispielsweise von der Arbeitsumgebung, der Lieblingsmusik usw. abweichen. Um die Gesundheit des Ohrs zu erhalten, müssen Sie Folgendes tun:

    • Wenn in Ihrer Arbeitsumgebung immer laute Geräusche erzeugt werden, z. B. beim Mähen von Gras, bei der Verwendung von elektrischen Geräten, die Geräusche machen usw., ist es besser, Gehörschutz zu verwenden.
    • Wenn Sie gerne Musik hören, sollten Sie die Lautstärke Ihres Musik-Players nicht zu stark einstellen.
    • Wenn Sie Musik über Kopfhörer hören und der Ton von jemandem in Ihrer Nähe gehört wird oder Sie keine anderen Töne hören, ist die Lautstärke Ihrer Musik zu laut und Sie müssen sie leiser stellen.
    • Verwenden Sie Kopfhörer nicht zu oft, um Musik zu hören. Die Lautstärke der Musiklautstärke beträgt maximal 60 Prozent und wird nicht verwendet Kopfhörern mehr als 60 Minuten pro Tag.
    • Hören Sie nicht gleichzeitig auf zwei laute Geräuschquellen, da dies Ihr Gehör schädigen kann. Wenn Sie beispielsweise Geräusche von einem Staubsauger hören, können Sie die Lautstärke des Fernsehgeräts nicht erhöhen oder Musik laut hören.
    • Wenn Sie gerne Konzerte sehen oder zu einem Ort gehen, der laut Musik spielt, sollten Sie Ohrstöpsel verwenden.

    3. Halten Sie Ihre Ohren trocken

    Immer nasse Ohren oder übermäßige Ohrfeuchtigkeit können Bakterien in den Gehörgang gelangen lassen.

    Dies kann zu einer Infektion des Ohrs führen, die als Schwimmerohr oder Otitis externa bezeichnet wird. Schwimmerohr ist eine Infektion des Außenohrs, die durch im Ohrkanal eingeschlossenes Wasser verursacht wird, wodurch Bakterien eingeschlossen werden.

    Stellen Sie daher sicher, dass beide Ohren immer trocken sind. Wenn Sie gerne schwimmen, sollten Sie zum Schwimmen Ohrstöpsel verwenden, um das Eindringen von Wasser in das Ohr zu verhindern.

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass Wasser in Ihr Ohr strömt, neigen Sie Ihren Kopf und ziehen Sie an der Ohrspitze, um das Abfließen des Wassers aus dem Ohr zu stimulieren. Vergessen Sie nicht, trocknen Sie Ihre Ohren nach jedem Schwimmen und auch nach jedem Duschen mit einem trockenen Tuch.

    4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Ohr zum Arzt

    Es ist wichtig, das Ohr Ihres Arztes regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn Sie älter werden. Der Grund ist, je älter Sie sind, desto anfälliger sind Ihre Ohren. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Ohren jederzeit gesund sind.

    Sie müssen einen ersten Hörtest durchführen, damit Sie bei jedem Hörverlust messen und Maßnahmen ergreifen können.

    Lesen Sie auch:

    • Der richtige Weg, Kopfhörer zu verwenden, um das Ohr nicht zu verletzen
    • Überwinden und Verhindern von Ohrenschmerzen durch Hochdruck (Barotrauma)
    • Gefahr Nein, Sih, wenn die Eardrum kaputt ist?