So giftig, diese exotische Frucht tötet Hunderte von Kindern in Indien
Vor einiger Zeit hatte die Litschifrucht die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen, weil sie in Indien für den Tod von 100 Kindern verantwortlich war, die diese exotische Frucht in großen Mengen konsumierten, wenn der Magen leer war. Es stellt sich jedoch heraus, dass zwischen Litschis und einer anderen giftigen Frucht ein roter Faden liegt, der 2013 in Jamaika ebenfalls zu Massenvergiftungen mit den gleichen Symptomen führte. Empfehlen, ackee Obst.
Nach einer Untersuchung stellt sich heraus, dass Litschis und Ackee-Frucht dasselbe Gift enthalten, nämlich Hypoglycin A. Nun, wissen Sie!
Ist das Ackee-Frucht??
Ackee-Früchte oder Blighia sapida stammen aus Westafrika. Ackee-Obstbäume können bis zu 12-13 Meter hoch werden, mit breiten Blättern und Früchten, die gelb bis hellrot gefärbt sind.
Der Ackee-Baum kann zweimal im Jahr getragen werden, und zwar im Januar - März und Juni - August. Neben Westafrika wächst diese Pflanze auch in Westindien und in einigen Regionen Zentralamerikas wie Kuba, Haiti und Barbados.
Wenn sie reif ist, spaltet sich die Ackee-Frucht auf, zeigt drei glänzende schwarze Samen und ist von gelblichem, öligem und dickem Fruchtfleisch umgeben. Ackee-Frucht enthält Fettsäuren, Vitamin A, Zinkmineralien und Eiweiß.
Ackee-Frucht, eine giftige Frucht, kann aber Fieber reduzieren
Einige Fälle von Ackee-Fruchtvergiftung traten erstmals 1875 auf. 1954 entdeckte ein Forscher namens Hassal den toxischen Gehalt der Frucht, die dann Hypoglycin A und Hypoglycin B genannt wurde. Hypoglycin A ist ein Aminosäurepropionat, während Hypoglycin B ist Derivate von Hypoglycin A. Hypoglycin B ist benigner als Hypoglycin A. Beide Substanzen wirken blutzuckersenkend.
Ackee-Fruchtvergiftung wird auch als jamaikanisches Erbrechen-Syndrom bezeichnet. Hypoglycin-Vergiftungen entstehen oft durch den Verzehr von rohen Ackee-Früchten. Der Hypoglycin-A-Gehalt an unreifen Ackee-Früchten ist sehr hoch - 20-mal mehr als reife Früchte.
Hypoglycin A wird dann vom Körper zu Cyclopropylmethylenessigsäure metabolisiert, die Koagulans koA-Dehydrogenase und langkettige Fettsäure-Oxidation hemmen kann. Dieses Hindernis bewirkt eine Verringerung der Energieproduktion (NADH; Nicotinamidadenindinukleotid) und AcetylkoA. Diese Energieabnahme unterbricht dann den Prozess der Glukosebildung im Körper, so dass der Glukosespiegel aufgrund von Hypoglycin-Vergiftung dramatisch sinkt.
Einzigartig ist, dass in seinem Heimatland Südafrika Ackee-Frucht verwendet wurde, um Fieber, Schwellungen des Körpers und Krämpfe zu behandeln. Es wurde jedoch keine nachgewiesene Forschung in dieser Angelegenheit durchgeführt.
Was sind die Symptome einer Ackee-Fruchtvergiftung??
Ackee-Vergiftung (jamaikanisches Erbrechen-Syndrom) tritt nach 2-6 Stunden des ersten Obstkonsums auf. Diese giftige Fruchtvergiftung zeigt Symptome von Übelkeit und Erbrechen, die plötzlich auftreten und von Schmerzen in der Magengrube begleitet werden.
Plötzliche Übelkeit Erbrechen kann auch von Symptomen schneller Atmung, Herzklopfen, Kopfschmerzen, dem gesamten Körper entspannen, verminderter Sinneswahrnehmungen des Körpers, Veränderungen des Gemütszustandes, übermäßigem Schwitzen begleitet werden.
Nach ungefähr 18 Stunden kann das zweite Symptom von Übelkeit und Erbrechen auftreten. Wenn die Behandlung nicht sofort gegeben wird, können sich die Symptome verschlimmern und Anfälle, Koma und sogar den Tod verursachen.
Wenn Ackee (oder Litschi) Fruchtvergiftung ist, sollte dies geschehen
Ackee-Fruchtvergiftungen (oder Litschis, nur für den Fall) müssen Prioritäten setzen, um den Blutzuckerspiegel wieder auf normale Grenzen zu bringen, und alle auftretenden Symptome behandeln, z.
Darüber hinaus ist das Medikament, das auch wichtig ist, Antidot-Aktivkohle, die Toxine aus kapillaren Blutgefäßen anziehen kann.
Lesen Sie auch:
- Was tun bei Lebensmittelvergiftung??
- Differenzierung von Lebensmittelvergiftungen und angeborenen Krankheiten
- Tipps zur Vermeidung von Vergiftungen durch Lebensmittelkontamination
- Vorsicht vor Septikämie, blutbakterielle Vergiftung