Die Auswirkungen des Traumas auf Frauen und Männer unterscheiden sich (was ist schwerwiegender?)
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine Angststörung, die durch traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit ausgelöst wird, beispielsweise durch lebensbedrohliche Unfälle oder Gewalt in der Familie. Ein traumatisches Ereignis zu erleben, ist für jeden schwierig. PTSD kann jeden betreffen, sowohl Männer als auch Frauen, Kinder und Erwachsene. Eine an der Stanford University School of Medicine durchgeführte Studie ergab nun einen Unterschied in den Auswirkungen von Traumata auf das männliche und weibliche Gehirn, was mit einer erhöhten Inzidenz von PTSD einherging.
Beide wurden traumatisiert, Frauen sind anfälliger für PTBS als Männer
Frühere Untersuchungen, die bereits in veröffentlicht wurden JUnsere Depression und Angst zeigen, dass traumatisierte Mädchen anfälliger für PTBS sind als Jungen. Diese Forschung wurde durchgeführt, indem Gehirnuntersuchungen durch MRI (Magnetresonanztomographie) von 59 Teilnehmern im Alter von 9 bis 17 Jahren durchgeführt wurden.
Etwa 8 Prozent der Mädchen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, erleben PTSD, wenn sie groß sind. Während nur 2 Prozent der Jungen auch traumatische Ereignisse erleben, die später die PTBS erleben werden.
Die Auswirkungen von Traumata auf das Gehirn von Frauen und Männern sind in der Tat unterschiedlich
Die neue Forschung von der Stanford University zeigt das Bestehen scannen MRT, dass es keinen Unterschied in der Gehirnstruktur von Frauen und Männern gibt, die in ihrem Leben noch nie ein traumatisches Ereignis erlebt haben. Es gibt jedoch einen auffälligen Unterschied im Gehirn von Frauen, die ein Trauma bei einem männlichen Gehirn erlebt haben, das ein Trauma erlebt hat.
Dieser Unterschied wird im Gehirn als Insula bezeichnet. Insula ist verantwortlich für die Verarbeitung von Emotionen, die Anpassung an Veränderungen und das Einfühlungsvermögen. Der Insulateil, der den deutlichsten Unterschied aufweist, wird als anteriorer zirkulärer Sulcus bezeichnet.
Das Volumen und die Oberfläche des Sulcus anterior sind bei Jungen, die ein Trauma erlebt haben, größer. Im Gegensatz dazu ist der vordere kreisförmige Sulcus von Mädchen, die ein Trauma haben, tatsächlich kleiner. Je reifer die Größe des anterioren zirkulären Sulcus immer weiter abnimmt, so dass Frauen zunehmend anfälliger für PTBS sind.
Daher sollte der Umgang mit PTBS bei Männern und Frauen unterschieden werden?
Die Unterschiede zwischen den Gehirnen von Jungen und Mädchen, die ein psychisches Trauma erlebt haben, können die Unterschiede in den Traumasymptomen zwischen den Geschlechtern erklären. Jungen und Mädchen können tatsächlich unterschiedliche Traumasymptome zeigen.
Einige der häufigsten Symptome einer PTSD treten auf Rückblende oder Rückblenden plötzlicher traumatischer Ereignisse oder wenn es Auslöser gibt, die dem Trauma sehr ähnlich sind. Darüber hinaus können Menschen mit PTBS Schwierigkeiten haben, Beziehungen zur nächsten Person aufzubauen, Schlaflosigkeit zu haben und sich ständig schuldig zu fühlen.
Die auftretenden Symptome können jedoch von Person zu Person variieren. Experten vermuten daher stark, dass die Behandlung der PTBS je nach Geschlecht unterschiedlich sein muss. Derzeit ist noch weitere Forschung erforderlich, um zu ermitteln, ob das PTBS-Management nach Geschlecht differenziert werden muss, da die Auswirkungen von Traumata bei Männern und Frauen unterschiedlich sind.
Bis weitere Forschungen gezeigt haben, wird die Behandlung der PTBS in der Regel durch Psychotherapie und verschiedene andere Arten psychologischer Therapie durchgeführt. Der Therapeut passt an, welche Therapieform am besten zu Ihrem Zustand passt. Deshalb muss der Umgang mit PTBS und vergangenen Traumata für jeden unterschiedlich sein.
Lesen Sie auch:
- Den Unterschied zwischen akuten Belastungsstörungen und posttraumatischem Stress (PTSD) verstehen
- 4 einfache Möglichkeiten, Wiederauftreten von PTBS-Symptomen zu verhindern und zu überwinden
- Wissen über Hyperarousal, Komplikationen aufgrund von PTBS nach traumatischen Ereignissen